Regional- und Familienforschung in
Groß Meseritsch und Umgebung



Auf dieser Seite wird es unter dem Leitspruch dieser Internetpräsentation Informationen zur Regional- und Familienforschung für Groß Meseritsch und Umgebung geben.

IMG_0920IMG_0905IMG_0897IMG_0902IMG_0908IMG_0888

Fotos aus Groß Meseritsch (Unteres Tor), Tassau (Johannes von Nepomuk, St. Georg im Pfarrgarten, Kreuz, Blick auf die Kirche) und Eisenberg (dreieckige Feldkapelle)


Kirchenbücher


Die Kirchenbücher für Groß Meseritsch und Umgebung gehören zum Archivbereich des Mährischen LAndesarchivs in Brünn und sind über die dortige Internetpräsentation online einzusehen. Über die
Hauptseite des Archivs kommt man zu den Kirchenbüchern über den entsprechenden Menüpunkt auf der linken Seite "Actapublica.eu". Hier kann man die deutsche Version der Seite wählen. In das Suchfeld "Gemeinde" gibt man den tschechischen Namen des gesuchten Ortes ein, wählt aus den vorgeschlagenen Orten aus und kilickt auf "suchen" und erhält die entsprechenden Treffer. Klickt man auf die upe am Ende einer Zeile, öffnet sich das Kirchenbuch, gibt man aber vorher eine Zahl für die "Bilddaten" ein, kommt man direkt auf die ausgewählte Seite, wenn man z.B. genau weiß, auf welche Seite man möchte.

Die Kirchenbücher für Groß Meseritsch z.B. beginnen 1622 mit den Taufen und Eheschließungen, 1657 mit den Beerdigungen

Stabiles Kataster


Die Karten vom Stabilen Kataster werdenvom MZA in Brünn bereitgestellt. Die Karten des
Stabilen Katasters aus Brünn beinhalten Informationen über die Besitzer direkt in der Karte mit den dazugehörigen Hausnummern, oder es gibt kleine Tabellen am Rande der Blätter. Es gibt eine Suchmaske, die es erlaubt auch den in der Karte vermerkten deutschen Ortsamen zu suchen. Allerdings gibt es dabei die Schwierigkeit, dass die Namen oft nicht in der zuletzt gebräuchlichen Schreibweise erscheinen, sondern so, wie sie eben und er Karte stehen.


Grundbücher


Die Grundbücher der Stadt Groß Meseristch liegen im Archiv Saar, Zweigstelle Groß Meseritsch. Die Grundbücher der umliegenden Orts und Herrschaften befinden sich im Mährischen Landesarchiv in Brünn. Neben den Verschreibungen der Besitzungen gehören zu den Grundbüchern auch die sog. Urkundenbücher, in denen Eheverträge, Testamente u.a. verzeichnet sind. Während die Kirchenbücher in der Regel die Eheschließungen in der Pfarre der Braut verzeichnen, konzentrieren sich die Grundbücher ganz auf den Besitz. So findet man die Eheverträge z.B. immer im Ort des Besitzes.

Man muss sich die Grundbücher im jeweiligen Archiv anschauen. Sie wurden für den Archivbereich des Mährischen Landesarchivs in Brünn, zu dem auch Saar gehört, nicht im Internet veröffentlicht.

Archiv Groß Meseritsch:

Pracoviště Žďár nad Sázavou
Státní okresní archiv Žďár nad Sázavou
U Malého lesa 4
591 01 Žďár nad Sázavou
tel. + 420 566 621 723 (ústředna)
tel. + 420 566 625 571 (ředitelka)
e-mail:
soka_zdarnadsazavou@mza.cz
www:
http://zdar-nad-sazavou.mza.cz

Pracoviště ve Velkém Meziříčí
Třebíčská 1540
594 01 Velké Meziříčí
telefon a fax: 566 521 306
e-mail:
stindl@mza.cz

Erfreulicherweise kann man nun auch den Katalog des Archivs Groß Meseritsch durchsuchen, da man angefangen hat die Bestände einzupflegen:
Katalog Groß Meseritsch




Lahnenregister - Lánové rejstříky



Meseritsch

Das Lahnenregister ist das älteste erhaltene mährische Kataster aus dem Jahren. Die Aufnahme fand in den Jahren 1669 - 1679 statt folgte einer bereits 1657 stattgefunden Visitation, die allerdings nur in Fragmenten erhalten ist. Das Fahnenregister wird im Mährischen Landesarchiv unter dem Fundus D 1 archiviert und ist jetzt online einzusehen. Es handelt sich um 358 Bände für die einzelnen mährischen Herrschaften und mährischen Enklaven in Schlesien. Das Lahnenregister betrifft nicht das heutige sogenannte Mährisch-Schlesien, und die Lahnvisitation wurde auch nicht in den königlichen Städten durchgeführt. Das Lahnenregister wurde angelegt, um den grundsteuerpflichtigen Boden zu erfassen. Die Visitation berücksichtigt die die Struktur der damaligen Herrschaften und schließt sie Städte, Märkte und Dörfer ein. Es werden die Haus- und Grundbesitzer erfasst, auch der Besitz der Freibauern, Erbrichter und Müller. Interessant ist die Erfassung der Handwerker und Juden.
Man unterschied:
-
Angesessene: Besitzer, deren Haus oder Grund bereits 1657 erfasst worden war
-
Neugestiftete: Besitzer, die nach 1657 einen Besitz übernommen haben, der 1657 als verlassen erfasst worden war. Oft werden die Modalitäten der Übernahme erwähnt, manchmal auch die Vorbesitzer.
-
neue Ödungen: Besitzungen, die 1657 noch bewohnt und bewirtschaftet wurden, in der Zwischenzeit aber verlassen wurden. Oft wird der Grund angegeben.
-
alte Ödungen: Besitzungen, die bereits 1657 unbewohnt waren

Die Landmenge wird in Metzen und 8tel Metzen angegeben und in 3 Güteklassen eingeteilt, wobei 100 Metzen der ersten Klasse oder 120 Metzen der 2. Klasse oder 150 Metzen der 3, Klasse eine Lahne ergeben.
Ist der Besitzer mit dem der ersten Erfassung im Jahr 1657 nicht identisch, wird neben den derzeitigen Besitzer auf der Vorbesitzer von 1657 angegeben. Hier muss man berücksichtigen, dass es sich dabei nicht immer um eine direkte Nachfolge handeln muss.

Das
Lahnenregister findet man auf der Seite des Mährischen Landesarchivs in Brünn. Die Seite ist in Tschechisch, aber man kann sich relativ leicht zurechtfinden.
Wenn man unter der linken Rubrik „Aplikace“ auf den ersten Link klickt (
Lánové rejstříky - SL), kommt man auf die Hauptseite. Links gibt es wiederum ein Menü aus dem man ŘEJSTŘÍKY auswählt. An der rechten Seite erscheint dann ein Alphabetisches Register unter dem man den gesuchten Ort auswählen kann. Man kann die Daten auch über eine Karte abrufen. Unter der Rubrik Aplikace wählt man dann den link Lánové rejstříky - na mapách. In der Karte sind die Bestände aufgeführt, nicht die einzelnen Orte. Hierzu muss man z.B. wissen in welchem Bestand sich der gesuchte Ort bedfindet, oder man klickt einfach auf „gut Glück“ in die vergrößerte Karte hinein. Wenn man mit der Maus über die Markierungen fährt, wird der Name des Bestandes angezeigt und man kann dann direkt die Quelle anklicken.
Wenn man den Bestand gefunden hat und ihn öffnet, dann erscheint eine Beschreibung des Bestandes. Unter der Rubrik „DD“ sieht man einen kleinen Stapel Dokumente auf den man klicken muss, um den Bestand anzuzeigen:
Lahnen 2

Man sieht dann das Deckblatt in der Mitte, links die einzelnen Seiten des Bestandes, und rechts eine Beschreibung des Bestandes. Darin befindet sich am unteren Rand ein „Z“. Klickt man darauf bekommt man eine Liste der im Bestand erfassten Orte.
Man kann dann den gesuchten Ort anklicken und kommt direkt zu den entsprechenden Seiten in dem Bestand. Bei manchen Browsern funktioniert das nur, wenn man das Browserfenster mit den Werkzeugen, die unten im Fenster erscheinen maximiert hat (4. Button von links):

Lahnen

Volkszählungen


Nach Auskunft des Archivs in Groß Meseritsch werden die Volkszählungen, die für Mähren aus den Jahren 1857, 1869, 1880, 1890, 1900, 1910 und 1921 vorliegen digitsalisiert. Wann genau mit einer Veröffentlichung im Internet zu rechenen ist, steht noch nicht ganz fest, vermutlich aber 2016.

Bei Fragen benutzen Sie bitte das Kontaktformular.


IMG_0892

Kirche in Eisenberg bei Groß Meseritsch

Besucher:
www.besucherzaehler-homepage.de

© für alle Fotos: Jürgen Sturma, Minden